lcp

Küchenarmatur selbst austauschen: Das musst du wissen

- Von : Leon Mithöfer - Kategorien : Kaufberatung & Produktinfos , Küchenarmaturen

Kurzantwort

Eine Küchenarmatur einbauen ist ganz easy. Mit Schraubenschlüssel, Eimer und neuen Dichtungen gelingt der Wechsel in kurzer Zeit.

Wann ist Selbstmontage möglich?

  • Standardanschlüsse: Bei Hochdruck- oder Niederdruckarmaturen mit üblichen Anschlüssen ist der Austausch unkompliziert.
  • Gute Zugänglichkeit: Wenn du gut an die Anschlüsse unter der Spüle herankommst, steht dem DIY nichts im Weg.
  • Grenzen beachten: Bei Spezialarmaturen, ungewöhnlichen Anschlüssen oder wenn du dir unsicher bist, solltest du lieber eine Fachkraft hinzuziehen.

Werkzeugliste

Für den Austausch deiner Küchenarmatur brauchst du:

  • Verstellbarer Schraubenschlüssel oder Schraubenschlüssel
  • Eimer oder Tuch zum Auffangen von Restwasser

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Wasser abstellen: Drehe die Eckventile unter der Spüle zu.
  2. Alte Armatur lösen: Mit Schraubenschlüssel die Schläuche von den Eckventilen abschrauben, dann die Befestigung unter der Spüle lösen.
  3. Restwasser ablassen: Halte einen Eimer bereit und öffne die alte Armatur kurz.
  4. Anschlüsse reinigen: Alte Dichtungen entfernen, ggf. Anschlüsse säubern.
  5. Neue Armatur einsetzen: Armatur durch das Loch in der Spüle führen, Befestigung von unten anziehen.
  6. Schläuche anschließen: Neue Schläuche an die Eckventile schrauben – nicht zu fest, aber dicht.
  7. Wasser aufdrehen & prüfen: Eckventile öffnen, Armatur testen, Anschlüsse auf Dichtheit kontrollieren.

Besondere Hinweise bei Niederdruckarmaturen

Niederdruckarmaturen werden mit einem Boiler verbunden und haben deshalb drei Anschlussschläuche statt zwei.

  • Schläuche richtig zuordnen: Zwei führen zum Boiler, einer zur Kaltwasserleitung.
  • Kein direkter Warmwasseranschluss: Das Wasser wird im Boiler erwärmt.
  • Sanft öffnen: Lass nach dem Einbau erst kaltes, dann warmes Wasser langsam einlaufen, damit sich der Boiler füllt und keine Luftschäden entstehen.

Tipps & häufige Fehler

  • Lege dir vorab alle Werkzeuge bereit – so vermeidest du Stress während der Montage.
  • Kontrolliere Dichtungen: Eine fehlende oder beschädigte Dichtung ist die häufigste Ursache für Undichtigkeiten.
  • Verschraubungen nicht überdrehen – zu viel Kraft kann Gewinde und Dichtungen beschädigen.
  • Vor dem endgültigen Festziehen die Armatur passend ausrichten.

FAQ

Ja, das ist mit Standardanschlüssen einfach machbar. Mit unserer Anleitung gelingt es auch ohne Vorkenntnisse.

Die meisten schon. Nur bei Spezialmodellen oder ungewöhnlichen Anschlüssen ist es besser, einen Fachmann einzuschalten.

Nein, prüfe Anzahl und Größe der Bohrungen sowie die Anschlussart.

Ein verstellbarer Schraubenschlüssel, ein Schraubendreher, ein Eimer und neue Dichtungen reichen meist völlig aus. Damit bist du bestens ausgerüstet.

Sie hat drei Schläuche und wird mit einem Boiler verbunden. Wichtig: Die Schläuche korrekt anschließen und nach der Montage den Boiler langsam füllen lassen.

Meist zwischen 30 und 60 Minuten – je nach Zugänglichkeit unter der Spüle und ob es sich um Hoch- oder Niederdruck handelt.