lcp

Duschkopf entkalken & pflegen: So bleibt dein Duschstrahl kraftvoll

- Von : Tom Kellermann - Kategorien : Duschen , Pflege & Wartung
Schwarze Regendusche

Kurzantwort

Ein verkalkter Duschkopf schwächt den Wasserstrahl und sieht unschön aus. Am besten entkalkst du ihn regelmäßig mit Hausmitteln wie Zitronensäure oder speziellen Entkalkern. Auf Essig solltest du verzichten, da er Dichtungen und Beschichtungen angreifen kann. Mit der richtigen Pflege bleibt dein Duschkopf hygienisch sauber und hält länger.

Warum den Duschkopf regelmäßig entkalken?

  • Kalk verstopft die feinen Düsen – das Wasser spritzt ungleichmäßig.
  • Rückstände bieten Nährboden für Bakterien.
  • Sauber gepflegt verlängert sich die Lebensdauer deines Duschkopfs.

Duschkopf entkalken – so geht’s Schritt für Schritt

  • Duschkopf abschrauben – vorsichtig vom Schlauch oder der Halterung lösen.
  • In Zitronensäurelösung einlegen – 2–3 Stunden wirken lassen.
  • Gut abspülen – mit warmem Wasser gründlich auswaschen.
  • Düsen reinigen – mit einer weichen Bürste oder Zahnstocher sanft von Resten befreien.
  • Wieder montieren – festschrauben und kurz durchspülen.

👉 Tipp: Wenn du den Duschkopf nicht abnehmen kannst, fülle die Lösung in einen Beutel, stülpe ihn über den Duschkopf und befestige ihn mit einem Gummi.

Warum nicht mit Essig reinigen?

Essig ist zwar ein bewährtes Hausmittel, kann aber die Gummidüsen und Beschichtungen beschädigen. Auch Metallteile leiden unter der aggressiven Säure. Besser: Zitronensäure oder milde Spezial-Entkalker.

Regendusche in Schwarz matt
Duschkopf mit Antikalk-Noppen

Wie oft sollte man den Duschkopf austauschen?

  • Bei normaler Nutzung und regelmäßiger Pflege hält ein Duschkopf viele Jahre.
  • Austausch lohnt sich, wenn die Düsen trotz Reinigung verstopft bleiben oder das Gehäuse beschädigt ist.
  • Empfehlung: alle 5–7 Jahre wechseln – für Hygiene und optimale Funktion.

Tipps zur Pflege & Kalkvermeidung

  • Nach jedem Duschen kurz das Wasser abstellen und den Duschkopf ausschütteln.
  • Ab und zu trockenreiben, damit sich weniger Kalk absetzt.
  • In Regionen mit sehr hartem Wasser: öfter entkalken (alle 4–6 Wochen).
  • Antikalk-Düsen regelmäßig mit den Fingern abreiben.

Hausmittel oder fertiger Entkalker?

Hausmittel

  • Zitronensäure: günstig, effektiv und umweltfreundlich.
  • Natron: als Paste gegen leichte Ablagerungen.

Fertige Entkalker

  • Speziell für Armaturen und Duschköpfe entwickelt.
  • Besonders schonend für empfindliche Oberflächen.
  • Praktisch bei starker Verkalkung.

FAQ

In Gegenden mit hartem Wasser alle 4–6 Wochen, sonst nach Bedarf.

Besser nicht – die Hitze und Spülmittel können Material und Dichtungen beschädigen.

Zitronensäure – sie löst Kalk effektiv und greift das Material nicht an.

Wenn das Wasser trotz Entkalkung ungleichmäßig läuft oder die Oberfläche Risse zeigt.